Körperliche Belastungen entstehen durch ungünstige Körperhaltungen, schnelle oder andauernde Körperbewegungen, hohe Kraftaufwendungen, Lastenhandhabung oder durch eine Kombination daraus. Diese Belastungen machen sich durch eine Beanspruchung der Muskeln, des Bewegungsapparates sowie der Wirbelsäule bemerkbar. Maschinen und deren Bedienplätze sollten so ausgelegt werden, dass Belastungsfaktoren möglichst minimiert werden. Um eine Arbeitssituation einschätzen zu können, hilft eine Risikobewertung. Informationen hierzu sind in der Norm DIN EN ISO 12100 sowie in der Normenreihe DIN EN 1005 enthalten.
Die richtige Anordnung von Stellteilen an Maschinen ist wichtig für die Erreichbarkeit, die sichere Bedienung sowie den Komfort der Bedienung. Dabei sollte auf anthropometrische Gestaltung genauso wie auf bewegungstechnische Bedingungen geachtet werden. Relevante Informationen für die Anordnung von Stellteilen sind beispielsweise in der Norm DIN EN 894-4 zusammengefasst.
Handbediengerät für Werkzeugmaschinen
© Michael Hüter
Handbediengerät für Werkzeugmaschinen
Die Fernbedienung für die Maschinensteuerung ist ein kabelgebundenes, verkleinertes Bedienmodul, das...
mehr
Einstellbares Bedien- und Anzeigeelement
© Michael Hüter
Einstellbares Bedien- und Anzeigeelement
Das Bedienpanel bei der Trumpf Trubend Serie 7000 besteht aus einem Touchdisplay, das Anzeige- und...
mehr
Handkraftsteuerung für Manipulatoren
© Michael Hüter
Handkraftsteuerung für Manipulatoren
Bei der Höhensteuerung durch Handkrafterkennung sind Sensoren direkt in den Griff des Manipulators...
mehr
Zur Übersicht
Sichtverhältnisse sind wichtig für die Einsehbarkeit relevanter Arbeitsgebiete, z.B. das Innere einer Werkzeugmaschine oder der Bereich vor einem Gabelstapler. Eingeschränkte Sicht kann zu ungünstiger Körperhaltung oder erhöhter mentaler Belastung führen.
Einstellbares Bedien- und Anzeigeelement
© Michael Hüter
Einstellbares Bedien- und Anzeigeelement
Das Bedienpanel bei der Trumpf Trubend Serie 7000 besteht aus einem Touchdisplay, das Anzeige- und...
mehr
Drehbarer Fahrerarbeitsplatz
© Michael Hüter
Drehbarer Fahrerarbeitsplatz
Der drehbare Fahrerarbeitsplatz von Linde kann in größeren Staplermodellen eingebaut werden. Der...
mehr
Einstellbarkeit von Bedienpanels
© Michael Hüter
Einstellbarkeit von Bedienpanels
Bei der DMG Ergoline Control kann das Display sowie das untere Tastenfeld im Neigungswinkel variiert...
mehr
Zur Übersicht
Die Nutzung von Hilfsmitteln bei der Arbeit kann den Menschen stark entlasten, beispielsweise beim Transport von Lasten, beim aufbringen hoher Kräfte oder beim Erreichen schwer zugänglicher Stellen. Damit solche Hilfsmittel gut eingesetzt werden können, müssen jedoch die entsprechenden Maschinen dafür angepasst sein. Um beispielsweise bei einer Fräsmaschine eine Beladung mit einem Kran durchführen zu können, muss die Maschinenverkleidung nach oben zu öffnen sein.
Antriebe für Werkzeugmaschinentüren
© Michael Hüter
Antriebe für Werkzeugmaschinentüren
Elektrische Türantriebe können in bestehende Maschinen nachgerüstet werden, um Bedienkräfte zu...
mehr
Freier Zugang von Oben
© Michael Hüter
Freier Zugang von Oben
Zur Vermeidung von schwerer Lastenhandhabung können Kräne und Hebehilfen eingesetzt werden. Durch...
mehr
Material Kunststoff
© Michael Hüter
Material Kunststoff
Durch den Einsatz von neuen Werkstoffen konnte das Gewicht des vorgestellten Gabelhubwagens...
mehr
Zur Übersicht
Der Bewegungsraum, den ein Mensch bei der Arbeit zur Verfügung hat, ist nicht nur für seinen Komfort wichtig. Mangelnder Bewegungsraum kann zu ungünstigen Körperhaltungen führen oder sogar Unfälle verursachen.
Klappbare Ladeböden
© Michael Hüter
Klappbare Ladeböden
Der KIT-Wagen 800 E3 von LKE besitzt auf der oberen Ebene zwei Regalböden, die im unbeladenen...
mehr
Beinfreiraum für erhöhte Zugänglichkeit
© Michael Hüter
Beinfreiraum für erhöhte Zugänglichkeit
Der untere Teil des Maschinengehäuses der DMG DMU 125 ist nach hinten abgesetzt. Dadurch hat der...
mehr
Teleskopladeböden
© Michael Hüter
Teleskopladeböden
Die KIT-Wägen der Reihe 800 E4.MAV von LKE sind mit ausziehbaren Ladeböden bestückt. Diese...
mehr
Zur Übersicht
Immer wenn große Gewichte zu transportieren sind, wird von Lastenhandhabung gesprochen. Darüber hinaus können bei der Arbeit auch hohe Kraftaufwendungen nötig sein, beispielsweise beim Öffnen und Schließen von Schutzeinrichtungen an Werkzeugmaschinen. Dadurch entstehen Belastungen auf das Muskel-Skelett-System sowie auf das Herz-Kreislauf-System des Menschen. Zur Entlastung des Menschen sind an Maschinen Vorrichtungen zur Reduktion von aufzuwendenden Kräften und Lastenhandhabungen vorzusehen. Relevante Informationen zur Risikobeurteilung bei Kraftaufwendungen oder Lastenhandhabungen sind in den Normen DIN EN 1005-2 und DIN EN 1005-3 zu finden.
Antriebssteuerung durch Handkrafterkennung
© Michael Hüter
Antriebssteuerung durch Handkrafterkennung
Das Bedienkonzept touch2move der Firma Expresso ist ein universell einsetzbares Steuerungssystem für...
mehr
Offenes Palettenwechselsystem
© Michael Hüter
Offenes Palettenwechselsystem
Das Palettenwechselsystem für die Vertikalfräsmaschinen von Handtmann sieht vor, dass die...
mehr
Handkraftsteuerung für Manipulatoren
© Michael Hüter
Handkraftsteuerung für Manipulatoren
Bei der Höhensteuerung durch Handkrafterkennung sind Sensoren direkt in den Griff des Manipulators...
mehr
Zur Übersicht
Statische Körperhaltungen sind bei fast jeder Tätigkeit einzunehmen. Diese Grundhaltungen sollten soweit wie möglich in einem für den Menschen angenehmen Bereich liegen. Idealerweise kann die Arbeitsperson seine Grundhaltung (z.B. Sitzen oder Stehen) frei wählen. Dafür sind die Maschinenkonstruktionen entsprechend auszulegen, beispielsweise durch genügend Beinfreiraum für eine Tätigkeit im Sitzen. Auch Körperbewegungen sollten in extremen Maßen (z.B. Bücken auf den Boden, sehr hohe Tritthöhen) vermieden werden, vor Allem bei hohen Häufigkeiten. Informationen hierzu sind in der DIN EN 1005-4 sowie in der DIN EN 1005-5 enthalten.
Einstellbarkeit von Bedienpanels
© Michael Hüter
Einstellbarkeit von Bedienpanels
Bei der DMG Ergoline Control kann das Display sowie das untere Tastenfeld im Neigungswinkel variiert...
mehr
Einstellbares Bedien- und Anzeigeelement
© Michael Hüter
Einstellbares Bedien- und Anzeigeelement
Das Bedienpanel bei der Trumpf Trubend Serie 7000 besteht aus einem Touchdisplay, das Anzeige- und...
mehr
Teleskopladeböden
© Michael Hüter
Teleskopladeböden
Die KIT-Wägen der Reihe 800 E4.MAV von LKE sind mit ausziehbaren Ladeböden bestückt. Diese...
mehr
Zur Übersicht