Mentale Belastungen bezeichnen Einflüsse durch die Arbeitsaufgabe, die Arbeitsumgebung oder die Arbeitsmittel auf den Menschen, die die geistigen Kapazitäten wie das Denkvermögen, das Erinnerungsvermögen oder die Wahrnehmung ansprechen. Sind diese Einflüsse zu vielfältig, zu chaotisch oder zu intensiv, kann es zu einer mentalen Überbeanspruchung kommen.
Die Gestaltung von Bedienoberflächen ist wichtig für einfache und nutzerfreundliche Bedienbarkeit von Maschinen. Eine ungünstig gestaltete Bedienoberfläche kann zu erhöhter mentaler Beanspruchung führen. Dabei ist es auch wichtig, die Qualifikation des Bedienpersonals sowie den Zweck der Maschine zu beachten. Wichtige Normen für die Gestaltung von Bedienoberflächen sind in den Normenreihen DIN EN 894 sowie DIN EN ISO 9241 enthalten.
SMARTkey
© DMG Mori Seiki AG
SMARTkey
Das SMARTkey-System speichert die Zugangsdaten des Benutzers auf einem kleinen Transponder, der...
mehr
Displaygestaltung
© DMG Mori Seiki AG
Displaygestaltung
Bei der DMG Ergoline Control werden die Anzeigen des Maschinenstatus hauptsächlich über ein...
mehr
Prozesssteuerung per Tablet-PC
© Michael Hüter
Prozesssteuerung per Tablet-PC
Die Prozesssteuerung und -überwachung für Datron Dentalfräsmaschinen geschieht über eine einfache...
mehr
Zur Übersicht
Wenn die Arbeitsaufgabe eine hohe Konzentration von der ausführenden Person verlangt und diese über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten werden muss, kann es zu Ermüdung und psychischer Überbeanspruchung kommen. Daher sollten Maschinensteuerungen so ausgelegt sein, dass eine Benutzung ohne andauernde Konzentration möglich ist.
Kennen Sie für diese Kategorie Beispiele guter Praxis? Bitte informieren Sie uns unter info@kan.de
Zur Übersicht
Bei einfachen, sich ständig wiederholenden Tätigkeiten kann es zu Monotonie-Erscheinungen bei Arbeitern und Arbeiterinnen kommen, die sich in Ermüdung, Langeweile und Demotivation bemerkbar machen. Um diese zu umgehen, sollten solche Aufgaben möglichst von Maschinen ausgeführt werden und die Menschen abwechslungsreiche Aufgaben bei der Maschinensteuerung übernehmen.
Kennen Sie für diese Kategorie Beispiele guter Praxis? Bitte informieren Sie uns unter info@kan.de
Zur Übersicht
Bei hohen mentalen Anforderungen durch die Arbeitsaufgabe kann es zu geistiger Überforderung des Arbeiters oder der Arbeiterin kommen. Dies kann durch komplizierte motorische Aufgaben, durch komplexe Überwachungstätigkeiten oder durch hohe Anforderungen an das kombinatorische Denkvermögen entstehen. Maschinen und deren Steuerungen sollten so ausgelegt sein, dass sie den Menschen optimal bei solchen Anforderungen unterstützen, indem sie z.B. Informationen zielgerichtet und zusammengefasst präsentieren.
Displaygestaltung
© DMG Mori Seiki AG
Displaygestaltung
Bei der DMG Ergoline Control werden die Anzeigen des Maschinenstatus hauptsächlich über ein...
mehr
SMARTkey
© DMG Mori Seiki AG
SMARTkey
Das SMARTkey-System speichert die Zugangsdaten des Benutzers auf einem kleinen Transponder, der...
mehr
Antriebssteuerung durch Handkrafterkennung
© Michael Hüter
Antriebssteuerung durch Handkrafterkennung
Das Bedienkonzept touch2move der Firma Expresso ist ein universell einsetzbares Steuerungssystem für...
mehr
Zur Übersicht