Umgebungsbedingte Belastungen

Belastungen, die aus der Umgebung auf den Menschen einwirken und nicht direkt aus der Arbeitsaufgabe stammen, werden umgebungsbedingte Belastungen genannt. Dazu können klimatische Einflüsse wie Wind oder Hitze, Lärm, Stoffe oder Gase zählen. Je nach Art der Belastung führen sie zu einer Beanspruchung des Körpers, beispielsweise hohe Hitze bei körperlicher Arbeit, oder zu einer Beanspruchung der mentalen Fähigkeiten, wie Lärm sich auf die Konzentrationsfähigkeit auswirkt. Umgebungsbelastungen können oft nur indirekt durch die Auslegung einer Maschine oder Anlage beeinflusst werden. Auf jeden Fall sollte dafür gesorgt werden, dass die Maschine selbst keine störenden Einflüsse abgibt und dass die Benutzung so ausgelegt ist, dass der Mensch von Umgebungseinflüssen gut geschützt ist.


Stoffe und Gase

Die Exposition von gesundheitsgefährdenden Stoffen oder Gasen bei der Arbeit kann sehr gefährlich werden, vor Allem bei längerer Exposition. Selbst bei nicht nachweisbarer Beeinträchtigung der Gesundheit kann es zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens der Arbeitsperson kommen, beispielsweise durch Geruchsbelästigung. Maschinen sollten so gestaltet sein, dass sie möglichst ganz ohne gesundheitsgefährdende Stoffe auskommen oder diese wenigstens nicht nach außen abgeben.

Automatischer Materialwechsel für Rohteile

Durch den automatischen Rohmaterialwechsel werden Mitarbeiter vor Schadstoffen geschützt © Michael Hüter

Automatischer Materialwechsel für Rohteile Das Rohmaterial für die Bauteile der Datron D5 Dentalfäsmaschinen besteht aus sogenannten Blanks.... mehr

Zur Übersicht

Beleuchtung

Beleuchtung an Maschinen ist wichtig für die einfache und korrekte Ausführbarkeit der Arbeitsaufgabe. Dabei muss sowohl auf ausreichende als auch auf blendungsfreie Beleuchtung geachtet werden. Informationen zu guter Beleuchtung sind in diversen maschinentypspezifischen Normen enthalten.

Einstellbare LED-Arbeitsbeleuchtung

Verstellbare LED-Beleuchtung ohne Hitzeemission  © Trumpf GmbH & Co. KG

Einstellbare LED-Arbeitsbeleuchtung Die LED-Beleuchtung der Trumpf Trubend Serie 7000 beleuchtet den gesamten Arbeitsraum ohne... mehr

Einstellbarkeit von Bedienpanels

Ergonomisch verstellbarer Display für Fräsmaschinensteuerung © Michael Hüter

Einstellbarkeit von Bedienpanels Bei der DMG Ergoline Control kann das Display sowie das untere Tastenfeld im Neigungswinkel variiert... mehr

Zur Übersicht

Strahlung

Stahlung kann in großen Mengen für den menschlichen Körper verheerend sein. Maschinen sollten im Regelfall so ausgelegt sein, dass sie ohne strahlende Materialien auskommen. Ist dies nicht möglich, muss eine entsprechende Abschirmung vorgesehen werden.

Kennen Sie für diese Kategorie Beispiele guter Praxis? Bitte informieren Sie uns unter info@kan.de

Zur Übersicht

Lärm

Als Lärm werden als störend empfundene Geräusche aus der Umgebung bezeichnet. Diese können in der Umgebung der Maschine vorkommen oder von dieser selbst erzeugt werden. Da von Lärmemmissionen nicht nur der Bediener der Maschine betroffen ist, sollten Maschinen möglichst so ausgelegt sein, dass sie keinen hohen Lärmpegel erzeugen. Unvermeidbarer Lärm ist durch entsprechende Maßnahmen wie Kapselung oder Abschottung auf einen möglichst kleinen Bereich einzugrenzen. Für verschiedene Maschinentypen gibt es normativ festgelegte Verfahren, wie Schallemmissionen zu messen sind.

Kennen Sie für diese Kategorie Beispiele guter Praxis? Bitte informieren Sie uns unter info@kan.de

Zur Übersicht

Hitze oder Kälte

Klimatische Einflussgrößen wie hohe oder niedrige Temperaturen können eine hohe Belastung für den Menschen darstellen. Bei der Auslegung von Maschinen ist darauf zu achten, welche klimatischen Bedingungen in der Arbeitsumgebung vorherrschen. Bei Maschinen, die im Winter im Freien eingesetzt werden sollen, können beheizbare Griffe beispielsweise sinnvoll sein.

Einstellbare LED-Arbeitsbeleuchtung

Verstellbare LED-Beleuchtung ohne Hitzeemission  © Trumpf GmbH & Co. KG

Einstellbare LED-Arbeitsbeleuchtung Die LED-Beleuchtung der Trumpf Trubend Serie 7000 beleuchtet den gesamten Arbeitsraum ohne... mehr

Zur Übersicht

Vibrationen

Die Exposition von Vibrationen auf den Menschen kann auf Dauer schädlich sein und verschiedene Krankheiten hervorrufen. Wichtig dabei sind die Stärke der Schwingung, die Frequenz und die Expositionsdauer. Gerade Maschinen mit einem Bediener- oder Fahrerstand sind so zu gestalten, dass eventuell entstehende Schwingungen nicht auf den Bediener übertragen werden. Da Schwingungen normalerweise auch mit der Exposition von Lärm einhergehen, sind Maschinen auf möglichst geringe Exposition von Vibrationen auszulegen.

Gedämpfte Fahrerstandplattform

Fahrerstandplattform Flexride vermindert Vibrationsbelastungen © Michael Hüter

Gedämpfte Fahrerstandplattform Die Fahrerstandplattform Flexride(TM) der Firma Crown besitzt zusätzlich zur normalen... mehr

Zur Übersicht