Problemstellung |
Beim Transport von Lasten mittels Gabelhubwägen ist normalerweise das in Bewegung bringen der Last mit der größten Anstrengung verbunden. Unter normalen Umständen werden Lasten über glatte Böden gefahren, jedoch können einzelne Hindernisse wie Bodenfugen oder Absätze an Laderampen wiederum Hindernisse darstellen, bei denen kurzzeitig ein hoher Kraftaufwand zur Überwindung nötig wird (siehe dazu auch DIN EN 1005-3). |
Belastungskategorie |
|
Lösung |
Die Anfahrhilfe für Gabelhubwägen verwendet das Hebelprinzip der Kraftübertragung, indem es die Bewegung der Deichsel über einen zuschaltbaren Mechanismus direkt auf die Räder überträgt. Dadurch wird die Kraft zum losreisen der Last deutlich reduziert, ohne dass eine Einschränkung im Bewegungsablauf eintritt (siehe DIN EN ISO 3691-5:2010, Anhang A). Die Hebelbewegung ist identisch mit der normalen Bewegung der Deichsel beim Transportbeginn. |
Funktionsprinzip |
|
Normen |