Problemstellung |
Beim Transport von sperrigen Gütern mit dem Gabelstapler ist die Sicht des Fahrers nach vorn oft durch das Ladegut eingeschränkt, was dazu führen kann, dass längere Strecken rückwärts gefahren werden muss. Dies führt zu gesundheitsschädlichen und unkomfortablen statischen Körperhaltungen mit starker Verdrehung der Halswirbelsäule und des Rumpfes (siehe dazu auch DIN EN 1005-4). |
Belastungskategorie |
|
Lösung |
Der drehbare Fahrerarbeitsplatz von Linde kann in größeren Staplermodellen eingebaut werden. Der gesamte Fahrerarbeitsplatz inklusive aller Bedienteile, Pedalerie und Lenkrad kann dabei um bis zu 180° gedreht werden. (Siehe auch DIN EN ISO 21281:2005, Abschnitt 4; DIN EN ISO 3691-1:2012, Abschnitt 4.7.4). Dadurch ist ein Rückwärtsfahren ohne extreme Verdrehung des gesamten Körpers möglich, was gleichzeitig zu einer Verbesserung der Sichtbedingungen bei der Fahrt führt. |
Funktionsprinzip |
|
Normen |
|