Einstellbares Bedien- und Anzeigeelement

Problemstellung

Unterschiedliche Körperhöhen oder Arbeitspositionen von Bedienern führen bei starren Anzeigeelementen zu unterschiedlichen Sichtwinkeln auf die Anzeige. Diese können zu Spiegelungen, Blendungen oder schlechtem Kontrast auf der Anzeige führen. Oft wird dies durch Veränderung der Körperhaltung kompensiert, was bei länger andauernden Kontroll- oder Einstellaufgaben ungünstige statische Körperhaltungen zur Folge hat.

Belastungskategorie

Lösung

Das Bedienpanel bei der Trumpf Trubend Serie 7000 besteht aus einem Touchdisplay, das Anzeige- und Bedienelemente miteinander vereint. Aufgrund der recht hohen Anbringungshöhe kann das Display nach unten geneigt werden, um aus unterschiedlichen Höhen, beispielsweise bei Wechsel von Stehen zu Sitzen, immer die optimale Sichtachse auf das Display zu gewährleisten (Siehe DIN EN 894-2:2009, Abschnitt 4.1.1; DIN EN 894-4:2010, Abschnitt 5.3.1.2 und 5.3.1.3 sowie Anhang A; DIN EN 61310-1:2008, Abschnitt 4.2.2). Außerdem können durch die Winkeländerungen Blendeffekte durch Umgebungsbeleuchtung umgangen werden, ohne dass die Körperhaltung des Arbeiters geändert werden muss (Siehe DIN EN 894-2:2009, Abschnitt 4.1.3).

Funktionsprinzip

  • Verstelbare Bedien- und Anzeigeelemente zur Vermeidung ungünstiger Körperhaltung bei unterschiedlichen Arbeitspersonen oder Arbeitshaltungen

Normen

  • Einstellbarer Arbeitsplatz eines Bedieners ermöglicht optimale Sichtachse und verhindert Blendeeffekte © Michael Hüter

  • Bild von einstellbarem Touchdisplay der Biegemaschine Trumpf Trubend Serie 7000 © Trumpf GmbH & Co. KG

  • Arbeitsplatz der Trumpf Biegemaschine Serie Trubend 7000 © Trumpf GmbH & Co. KG

  • Einstellbarer Arbeitsplatz eines Bedieners ermöglicht optimale Sichtachse und verhindert Blendeeffekte
  • Bild von einstellbarem Touchdisplay der Biegemaschine Trumpf Trubend Serie 7000
  • Arbeitsplatz der Trumpf Biegemaschine Serie Trubend 7000