Problemstellung |
Beim Be- und Entladen von Teilen in Bearbeitungszentren müssen häufig hohe Lasten gehandhabt werden (siehe dazu DIN EN 1005-2). Zusätzlich müssen diese teilweise unter ungünstiger Körperhaltung und mit hoher Präzision in die Spannvorrichtungen eingesetzt und fixiert werden. |
Belastungskategorie |
|
Lösung |
Zur Vermeidung von schwerer Lastenhandhabung können Kräne und Hebehilfen eingesetzt werden. Durch die von oben frei zugängliche Position des Werkstücktisches an der Werkzeugmaschine können diese effektiv und einfach genutzt werden, um schwere Werkstücke in die Maschine zu heben und während des Fixierens auf dem Tisch zu stabilisieren (siehe DIN EN 12417:2009, Tabelle 2; DIN EN 13128:2009, Tabelle 5). |
Funktionsprinzip |
Auslegung der Maschinengeometrie zur einfachen Nutzung von Hebehilfen |
Normen |