Problemstellung |
Beim Einrichten und Justieren von Werkzeugmaschinen müssen genaue Stelloperationen vorgenommen werden. Oftmals ist dies jedoch problematisch, da die Steuerungen entweder fest im Gehäuse integriert sind oder sich in einem begrenzten Umfang schwenken lassen. Dadurch kann unter Umständen eine gleichzeitige Einsicht des Werkzeuges und das Bedienen des Schaltpultes nur blind und unter ungünstigen Körperhaltungen stattfinden (siehe auch DIN EN 1005-4). |
Belastungskategorie |
|
Lösung |
Die Fernbedienung für die Maschinensteuerung ist ein kabelgebundenes, verkleinertes Bedienmodul, das wichtige Funktionen kompakt zusammenfasst. Es kann beim Einrichten, Justieren oder Ausmessen der Werkzeuge oder Bauteile in der Maschine vom Bedienpult gelöst und in der Hand gehalten werden. Der Bediener kann somit die optimale Position zur Einsicht in die Maschine einnehmen und dennoch leicht und ohne ungünstige Körperhaltungen die Bedienteile erreichen. |
Funktionsprinzip |
|
Normen |