Handkraftsteuerung für Manipulatoren

Problemstellung

Manipulatoren können entweder auf ein bestimmtes Gewicht eingestellt werden, um dieses auszubalancieren. Dadurch kann die Last in der Vertikalen ohne größere Kraftanstrengung bewegt werden. Oder sie sind mit einer Steuerung ausgestattet, die es erlaubt, die Höhenlage auch unterschiedlicher Gewichte einzustellen. Dadurch gewinnen sie an Flexibilität, jedoch ist der Benutzer eingeschränkt, da er zusätzlich zum sicheren Griff der Last und des Manipulators nun auch die Stellteile noch erreichen und bedienen muss.

Belastungskategorie

Lösung

Bei der Höhensteuerung durch Handkrafterkennung sind Sensoren direkt in den Griff des Manipulators eingebaut. Einer erkennt, wenn eine Hand sich um den Griff schließt und gibt erst dann das System frei, so dass keine unbeabsichtigte Verstellung geschehen kann. Ein zweiter Sensor erkennt von der Hand aufgebrachte Kräfte in der Vertikalen und steuert den Motor entsprechend, diese Bewegungen zu unterstützen. Dadurch wird eine intuitive und natürliche Bewegung bei der Arbeit unterstützt und die Bedienung vereinfacht. (Siehe auch DIN EN 13557:2009, Abschnitt 5.1; DIN EN 14238:2010, Abschnitt 5.5)

Funktionsprinzip

  • Erfassung und Unterstützung der natürlichen Eigenbewegungen des Menschen Sensorik und Motor
  • Einsatz von spezieller Sensorik zur Verbesserung der Maschinensteuerung

Normen

  • Balancer mit Handkraftsteuerung von ZASCHESitec © Michael Hüter

  • Anwendung Balancer mit Handkraftsteuerung von ZASCHESitec © Michael Hüter

  • Anwendung Balancer mit Handkraftsteuerung von ZASCHESitec © Michael Hüter

  • Balancer mit Handkraftsteuerung von ZASCHESitec
  • Anwendung Balancer mit Handkraftsteuerung von ZASCHESitec
  • Anwendung Balancer mit Handkraftsteuerung von ZASCHESitec