Problemstellung |
In einem Fertigungsbetrieb arbeiten für gewöhnlich gut qualifizierte Fachkräfte an Werkzeugmaschinen, um eine volle Auslastung und hohe Produktivität sicherzustellen. Beim Einsatz der Maschinen in anderen Bereichen, wie der Herstellung von Zahnprotesen in Dentallabors, sind die Mitarbeiter jedoch nur angelernte Kräfte, die über die Maschine nicht so gut Bescheid wissen. Eine komplizierte Bedienung der Maschine erschwert hier die Arbeit sehr. |
Belastungskategorie |
|
Lösung |
Die Prozesssteuerung und -überwachung für Datron Dentalfräsmaschinen geschieht über eine einfache Menüsteuerung auf dem an der Maschine angedockten iPad. Die Programme werden im CAD/CAM-System generiert und direkt an die Maschine geschickt. Dann tauchen sie als einfache Einträge in einer Job-Liste auf und können vom Benutzer direkt ausgewählt und gestartet werden. Die Steuerung zeigt außerdem an, welche Materialien und Werkzeuge für die Aufgabe benötigt werden, so dass dieses Wissen nicht direkt der Bediener mitbringen muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass nach Start des Programms das iPad von der Maschine genommen und per WLAN als externes Überwachungsgerät genutzt werden kann. Somit kann der Status der Maschine, welcher Auftrag gerade läuft und ggf. auftretende Störungen auch abgerufen werden, ohne dass man sich direkt an der Maschine aufhält. Dies sorgt im Betriebsablauf eines Dentallabors für weniger Störungen, schafft Flexibilität und reduziert die mentale Belastung auf die Mitarbeiter. |
Funktionsprinzip |
|
Normen |
|