Hier finden sich Beispiele für Maschinen oder Detaillösungen, die weder dem innerbetrieblichen Transport noch den Werkzeugmaschinen zuzuordnen sind.
Maschinen des innerbetrieblichen Transportes dienen der Beförderung von Gütern innerhalb einer Betriebsstätte. Darunter fallen Universaltransportmittel wie Transportwägen und Karren, Hebezeuge wie Minpulatoren oder Kräne, Transportmittel für Förderhilfsmittel wie Paletten und Boxen, sowie Spezialtransportmittel wie Rollenbahnen oder Gurtförderer.
Am häufigsten kommen diese Transportmittel im Logistikbereich und in der Warendistribution vor. Wichtige Maschinenarten sind u. A. Gegengewichtsstapler (auch Gabelstapler genannt), Hubwagen und Kommissionierer. Da die damit verbundenen Aufgaben des Menschen überwiegend die Be- und Entladung sowie die Beförderung sind, ist es wichtig, dass die Maschinen diese Aufgaben des Menschen möglichst gut unterstützen.
Unter Werkzeugmaschinen werden alle stationären Maschinen verstanden, die Werkstücke mittels Werkzeugen herstellen. Werkzeugmaschinen können umformende Maschinen (z.B. Biegemaschinen), trennende Maschinen (z.B. Fräsmaschinen, Sägen oder Tafelscheren) oder fügende Maschinen (z.B. Laser-Sinter-Maschinen) sein.
Im industriellen Anwendungsfeld weit verbreitet sind sogenannte CNC-Maschinen, die hochautomatisiert ganze Bearbeitungsprogramme ausführen und dabei häufig auch unterschiedliche Werkzeuge verwenden. Neben der Bedienung und Programmierung der Maschinen besteht die Hauptaufgabe des Menschen in der Regel darin, Rohteile in die Maschine zu legen, Feritgteile herauszunehmen sowie Werkzeuge zu wechseln. Je nach Größe der Bauteile sind diese Tätigkeiten häufig mit schwerer Lastenhandhabung und teilweise mit dem Aufbringen hoher Kräfte verbunden.