HBZ® CompactCell mit Palettenwechselsystem


Hersteller
Handtmann A-Punkt Automation GmbH
Modell
CompactCell
Veröffentlichung
29. August 2014
Webseite
http://www.handtmann.de/bearbe...
  • Gut zugängliches Palettenwechselsystem mit vollständig freier Fläche zur Vorbereitung in günstiger Arbeitshöhe © Michael Hüter

  • Gut zugängliches Palettenwechselsystem mit vollständig freier Fläche zur Vorbereitung in günstiger Arbeitshöhe

Körperlich anstrengende und belastende Tätigkeiten kommen bei der Nutzung von Bearbeitungszentren für die Metallbearbeitung häufig beim Wechsel von Werkstücken vor. Bei ungenügender Maschinengestaltung kann dieser Vorgang mit ungünstiger Körperhaltung und schwerer Lastenhandhabung im Inneren der Maschine verbunden sein.

Das Horizontalbearbeitungszentrum HBZ® CompactCell der Firma Handtmann besitzt eine große Werkstückpalette, die für die Bearbeitung senkrecht in die Seitenwand der Maschine eingelassen wird. Für die Be- und Entladung wird die komplette Werkstückpalette um 90° heruntergeklappt und kann so wie ein Tisch gut zugänglich bestückt werden.


Offenes Palettenwechselsystem

Problemstellung

Beim Be- und Entladen von Werkstücken in und aus Werkzeugmaschinen sind oft schwere Lasten unter ungünstigen Körperhaltungen zu handhaben. Dabei sind besonders innerhalb von Maschinen oft Probleme mit der Zugänglichkeit sowie dem Einsatz von Lastenhandhabungsmitteln vorhanden (siehe dazu auch DIN EN 1005-2 und DIN EN 1005-4).

Belastungskategorie
Lösung

Das Palettenwechselsystem für die Vertikalfräsmaschinen von Handtmann sieht vor, dass die Werkzeugpaletten vollständig von der Maschine getrennt werden und auf Laufwägen vor der Maschine abgelegt werden können. Dadurch entsteht eine vollständig freie Fläche zur Vorbereitung und Fixierung von Bauteilen. Durch die offene Zugänglichkeit können Bauteile von oben mit Hebemitteln aufgesetzt werden und in günstiger Arbeitshöhe mit Spannmitteln fixiert werden. Durch die freie Positionierung der Wechselpalette im Raum ist das Bauteil von allen Seiten zugänglich (siehe DIN EN 12417:2009, Abschnitt 5.2 sowie DIN EN 13128:2009, Tabelle 5). Aufgrund des Wechselsystems mit 2 Paletten kann die Bearbeitung des nächsten Werkstücks parallel zum Rüsten erfolgen, wodurch Zeitdruck aus der Tätigkeit genommen wird.

Funktionsprinzip

Entkopplung von Maschinenteilen, an denen manuelle Tätigkeiten durchgeführt werden müssen, zur ergonomisch günstigeren Positionierung 

Normen