Beim Randschleifen von Parkett muss in der Regel eine ungünstige Körperhaltung eingenommen werden (auf den Knien, in der Hocke usw.). Wenn dies häufig und über längere Zeiträume geschieht, können dauernde Schäden bis hin zu Berufskrankheiten hervorgerufen werden.
Durch diese spezielle Maschine können Parkett- und Bodenleger solche Schleifarbeiten in ergonomisch günstiger Körperhaltung, also spürbar geringer belastet, ausführen.
Relevante Normen für handgehaltene bzw. handgeführte Schleifmaschinen können bei ErgoNoRA unter folgenden Suchbegriffen gefunden werden:
Der Fachbericht DIN ISO/TR 22100-3 zeigt, wie ergonomische Grundsätze bei der Risikominderung nach ISO 12100 berücksichtigt und für Maschinen relevante Ergonomie-Normen angewendet werden können. Er hilft Konstrukteuren, während der Entwicklung von Maschinen Entscheidungen hinsichtlich ergonomischer Aspekte zu treffen, und kann auch angewandt werden, falls keine relevanten Typ C-Normen verfügbar sind.
Beim Randschleifen von Parkett muss in der Regel eine ungünstige Körperhaltung eingenommen werden (auf den Knien, in der Hocke usw.). Geschieht dies häufig und über längere Zeiträume, können dadurch dauernde Schäden bis hin zu Berufskrankheiten auftreten.
Durch diese spezielle Maschine können Parkett- und Bodenleger Schleifarbeiten in ergonomisch günstiger Körperhaltung, das heißt, spürbar geringer belastet, ausführen.