TRUMPF Trubend Serie 7000


Hersteller
TRUMPF Werkzeugmaschinen
Modell
Trubend Serie 7000
Veröffentlichung
29. August 2014
Webseite
http://www.de.trumpf.com/de/pr...
  • Einstellbarer Arbeitsplatz eines Bedieners ermöglicht optimale Sichtachse und verhindert Blendeeffekte © Michael Hüter

  • Einstellbarer Arbeitsplatz an Trumpf Biegemaschine Serie Trubend 7000 © Michael Hüter

  • Biegemaschine Trumpf Trubend Serie 7000 © Trumpf GmbH & Co. KG

  • Bild von einstellbarem Touchdisplay der Biegemaschine Trumpf Trubend Serie 7000 © Trumpf GmbH & Co. KG

  • Fußraum Trumpf Biegemaschine Trubend Serie 7000 © Trumpf GmbH & Co. KG

  • Einstellbarer Arbeitsplatz eines Bedieners ermöglicht optimale Sichtachse und verhindert Blendeeffekte
  • Einstellbarer Arbeitsplatz an Trumpf Biegemaschine Serie Trubend 7000
  • Biegemaschine Trumpf Trubend Serie 7000
  • Bild von einstellbarem Touchdisplay der Biegemaschine Trumpf Trubend Serie 7000
  • Fußraum Trumpf Biegemaschine Trubend Serie 7000

Das Biegen von Blechteilen bei kleinen bis mittleren Losgrößen wird heute größtenteils manuell auf Universalbiegemaschinen durchgeführt. Dabei entstehen teilweise hohe körperliche Belastungen für den Mitarbeiter, wie Zwangshaltungen oder hohe Konzentrationsanforderungen. Ein ausgereiftes Ergonomie-Konzept an der Maschine kann helfen, diese Belastungen zu reduzieren.

Die Biegemaschinen Trubend 7018 und 7036 von TRUMPF wurden für flexible Fertigung kleinerer Bauteile entwickelt. Besondere Beachtung wurde bei der Entwicklung der Bedienerfreundlichkeit geschenkt. Durch die sinnvolle Gestaltung des Maschinenunterbaus und den Einbau einer höhenverstellbaren Fußstütze wurde eine Bedienung der Maschine im Sitzen ermöglicht. Weitere Details wie die verstellbare Anzeigetafel oder die emmissionsarme Arbeitsflächenbeleuchtung stellen eine sehr gute Berücksichtigung ergonomischer Grundsätze bei der Entwicklung dar.

[Hinweis zu Schutzrechten: EP198789981, EP2362815B1, AT51110781, 000974191]


Steh-Arbeitsplatz mit höhenverstellbarer Fußstütze

Problemstellung

Bei Arbeiten an Biegemaschinen müssen Bauteile eingelegt, gehalten und entnommen werden. Da die Maschine im Regelfall starr ist, liegt dadurch die Arbeitshöhe für alle Personen auf der gleichen Höhe. Eine individuelle Anpassung ist schwierig, was bei vielen Arbeitern zu ungünstigen statischen Körperhaltungen führt.

Belastungskategorie
Lösung

Die Biegemaschinen der Serie Trubend 7000 von Trumpf sind so konstruiert, dass am Arbeitsplatz genügend Beinfreiraum besteht, um die Tätigkeit sowohl im Stehen als auch mit Stehunterstützung durchzuführen (siehe dazu auch DIN EN 693:2011, Abschnitt 5.8.7 sowie DIN EN 12622:2014, Abschnitt 5.5.3). Dadurch wird ein effektiver Wechsel der Körperhaltung und eine Entlastung der Beine möglich. Um für Personen unterschiedlicher Körpergrößen eine gesunde Körperhaltunghaltung zu gewährleisten, ist eine verstellbare Fußstütze angebracht, die über einen einfachen, gasfederunterstützen Mechanismus auf die benötigte Höhe eingestellt werden kann (siehe DIN EN ISO 14738:2009, Abschnitt 8).

Funktionsprinzip

Anpassung der Maschinengeometrie zur Unterstützung unterschiedlicher Arbeitspositionen

Normen

Einstellbares Bedien- und Anzeigeelement

Problemstellung

Unterschiedliche Körperhöhen oder Arbeitspositionen von Bedienern führen bei starren Anzeigeelementen zu unterschiedlichen Sichtwinkeln auf die Anzeige. Diese können zu Spiegelungen, Blendungen oder schlechtem Kontrast auf der Anzeige führen. Oft wird dies durch Veränderung der Körperhaltung kompensiert, was bei länger andauernden Kontroll- oder Einstellaufgaben ungünstige statische Körperhaltungen zur Folge hat.

Belastungskategorie
Lösung

Das Bedienpanel bei der Trumpf Trubend Serie 7000 besteht aus einem Touchdisplay, das Anzeige- und Bedienelemente miteinander vereint. Aufgrund der recht hohen Anbringungshöhe kann das Display nach unten geneigt werden, um aus unterschiedlichen Höhen, beispielsweise bei Wechsel von Stehen zu Sitzen, immer die optimale Sichtachse auf das Display zu gewährleisten (Siehe DIN EN 894-2:2009, Abschnitt 4.1.1; DIN EN 894-4:2010, Abschnitt 5.3.1.2 und 5.3.1.3 sowie Anhang A; DIN EN 61310-1:2008, Abschnitt 4.2.2). Außerdem können durch die Winkeländerungen Blendeffekte durch Umgebungsbeleuchtung umgangen werden, ohne dass die Körperhaltung des Arbeiters geändert werden muss (Siehe DIN EN 894-2:2009, Abschnitt 4.1.3).

Funktionsprinzip
  • Verstelbare Bedien- und Anzeigeelemente zur Vermeidung ungünstiger Körperhaltung bei unterschiedlichen Arbeitspersonen oder Arbeitshaltungen
Normen

Einstellbare LED-Arbeitsbeleuchtung

Problemstellung

Manuelle Tätigkeiten beim Beschicken und Einstellen von Biegemaschinen benötigen häufig diffizile Handgriffe und hohe Präzision. Um diese sicher gewährleisten zu können wird eine gute und vollständige Arbeitsausleuchtung benötigt. Konventionelle Beleuchtungen mit ausreichender Beleuchtungsstärke strahlen neben dem Licht jedoch teilweise auch viel Hitze ab, die den Arbeiter zusätzlich belastet. Außerdem kann gerade im Schichtbetrieb das Problem auftreten, dass aufgrund der Umgebungshelligkeit unterschiedliche Beleuchtungsstärken benötigt werden.

Belastungskategorie
Lösung

Die LED-Beleuchtung der Trumpf Trubend Serie 7000 beleuchtet den gesamten Arbeitsraum ohne zusätzliche Hitzeemission. Durch die Steuerung kann die Beleuchtungsstärke außerdem an die jeweiligen Umgebungsbedingungen angepasst werden (DIN EN 693:2011, Abschnitt 5.8.7.3;DIN EN 12622:2014, Abschnitt 5.5.3; DIN EN 1837:2009, Abschnitt 4.7). Dadurch wird eine angenehme Arbeitsatmosphäre erzeugt, Belastungen werden reduziert und hohe Kontrastunterschiede zwischen Arbeitsraum und Umgebung werden vermieden.

Funktionsprinzip
  • Nutzung neuer Beleuchtungstechnologien
  • individuelle Verstellbarkeit von Beleuchtungseinrichtungen
Normen