Werkzeugmaschinen

Unter Werkzeugmaschinen werden alle stationären Maschinen verstanden, die Werkstücke mittels Werkzeugen herstellen. Werkzeugmaschinen können umformende Maschinen (z.B. Biegemaschinen), trennende Maschinen (z.B. Fräsmaschinen, Sägen oder Tafelscheren) oder fügende Maschinen (z.B. Laser-Sinter-Maschinen) sein.

Im industriellen Anwendungsfeld weit verbreitet sind sogenannte CNC-Maschinen, die hochautomatisiert ganze Bearbeitungsprogramme ausführen und dabei häufig auch unterschiedliche Werkzeuge verwenden. Neben der Bedienung und Programmierung der Maschinen besteht die Hauptaufgabe des Menschen in der Regel darin, Rohteile in die Maschine zu legen, Feritgteile herauszunehmen sowie Werkzeuge zu wechseln. Je nach Größe der Bauteile sind diese Tätigkeiten häufig mit schwerer Lastenhandhabung und teilweise mit dem Aufbringen hoher Kräfte verbunden.


Maschinen für generative Fertigungsverfahren

Unter Maschinen für generative Fertigungsverfahren werden z.B. Laser-Sintermaschinen oder 3D-Drucker verstanden.

Kennen Sie für diese Kategorie Beispiele guter Praxis? Bitte informieren Sie uns unter info@kan.de

Zur Übersicht

Sägen und Scheren

Sägen und Scheren sind Maschinen zum glattflächigen Trennen von Materialien bei möglichst geringem Materialverlust. Scheren werden dabei vorwiegend für Tafelbleche oder dünne Materialstärken eingesetzt.

Kennen Sie für diese Kategorie Beispiele guter Praxis? Bitte informieren Sie uns unter info@kan.de

Zur Übersicht

Hämmer und Schmiedemaschinen

Hämmer und Schmiedemaschinen sind Maschinen zum Warm- oder Kaltumformen von Metallen durch Schmieden. Dabei entsteht im Regelfall ein hoher Schallpegel.

Kennen Sie für diese Kategorie Beispiele guter Praxis? Bitte informieren Sie uns unter info@kan.de

Zur Übersicht

Verzahnmaschinen

Verzahnmaschinen sind spezielle Fräs- und Schleifmaschinen, die der Herstellung von Zahnrädern und Zahnstangen dienen.

Kennen Sie für diese Kategorie Beispiele guter Praxis? Bitte informieren Sie uns unter info@kan.de

Zur Übersicht

Hobel-, Stoß- und Räummaschinen

Hobel-, Stoß- und Räummaschinen gehören zu den abtragenden Werkzeugmaschinen. Sie unterscheiden sich von Fräs- oder Drehmaschinen dadurch, dass die Werkzeugbewegung nicht rotatorisch, sondern translatorisch ausgeführt wird.

Antriebe für Werkzeugmaschinentüren

Türsteuersystem mit Steuergerät und Motor ohne manuelle Kraftanstrengung © Michael Hüter

SIDOOR universeller Türantrieb für Werkzeugmaschinen Aus Sicherheitsgünden müssen Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung von Metallstücken mit starken... mehr

Zur Übersicht

Umformmaschinen und Pressen

Umformmaschinen und Pressen dienen der Kaltbearbeitung von Metall. Biegemaschinen sind im Regelfall mit hydraulischen Pressvorrichtungen ausgestattet. Es gibt Freiformbiegemaschinen oder Gesenkbiegemaschinen.

TRUMPF Trubend Serie 7000

Trubend Serie 7000 Das Biegen von Blechteilen bei kleinen bis mittleren Losgrößen wird heute größtenteils manuell auf... mehr

Zur Übersicht

Drehmaschinen

Drehmaschinen dienen der spanenden Bearbeitung von rotationssymmetrischen Bauteilen. Die Schneide wird dabei translatorisch an das sich drehende Werkstück herangefahren, um den Vorschub zu erzeugen.

Siemens Sinumerik Maschinensteuerung

Fernbedienung die positionsunabhängige Maschinensteuerung ermöglicht © Michael Hüter

Sinumerik Maschinensteuerungs-Hardware Beim Einrichten und Justieren von Werkzeugmaschinen müssen genaue Stelloperationen vorgenommen... mehr

DMG Fräsmaschinensteuerung Ergoline Control

Ergonomisch verstellbarer Display für Fräsmaschinensteuerung © Michael Hüter

DMG Ergoline Control CNC-Werkzeugmaschinen und Bearbeitungszentren werden heutzutage, gerade in der Massenfertigung,... mehr

Zur Übersicht

Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren

Fräsmaschinen sind spanende Metallbearbeitungsmaschinen, bei denen das Werkstück fest eingespannt ist und sich das Werkzeug, der Fräser, dreht. Bearbeitungszentren sind hochautomatisierte Fräsmaschinen, die im Regelfall über ein Werkzeugwechselsystem und manchmal auch über ein Werkstückwechselsystem verfügen.

HBZ® CompactCell mit Palettenwechselsystem

Gut zugängliches Palettenwechselsystem mit vollständig freier Fläche zur Vorbereitung in günstiger Arbeitshöhe © Michael Hüter

CompactCell Körperlich anstrengende und belastende Tätigkeiten kommen bei der Nutzung von Bearbeitungszentren... mehr

DMG DMU 125 monoBLOCK

Im DMG DMU Monoblock werden durch größere Beinfreiheit ungünstige Körperhaltungen reduziert © Michael Hüter

5-Achs-Bearbeitungszentrum DMU 125 monoBLOCK Bearbeitungszentren sind universell einsetzbare Werkzeugmaschinen, die verschiedene Arbeitsvorgänge,... mehr

Datron D5 Fräsmaschine

Durch den automatischen Rohmaterialwechsel werden Mitarbeiter vor Schadstoffen geschützt © Michael Hüter

Dentalfräsmaschine D5 Universal Fräsmaschinen sind für gewöhnlich für die Bedienung durch erfahrene und hoch qualifizierte... mehr

Zur Übersicht

Bohrmaschinen

Bohrmaschinen sind spanende Werkzeugmaschinen, die zur Erzeugung von kreisrunden Löchern eingesetzt werden. Sie unterscheiden sich von Fräsmaschinen dadurch, dass sie nur in eine Richtung einen Vorschub haben.

Zur Übersicht

Schleif- und Honmaschinen

Schleif- und Honmaschinen sind Werkzeugmaschinen mit geometrisch undefinierter Schneide. Sie können ähnlich wie Fräsmaschinen ausgelegt sein.

Zur Übersicht