Für den Transport von Material an die Fertigungsstellen im Serien-Produktionsbereich werden oft sogenannte Routenzüge eingesetzt. Diese bestehen aus einem Schlepper und mehreren Wägen, die je nach Funktion und Ladung unterschiedlich aufgebaut sein können.
Für große Materialcontainer werden oft Plattformwägen genutzt, da diese ein Bewegen des Containers von Hand erlauben. Um diese Plattformwägen an die Fertigungslinie zu transportieren werden sie direkt auf den Anhängern des Routenzugs transportiert, um ein Umsetzen des Containers zu vermeiden. Dies kann jedoch dazu führen, dass beim Verladen der Plattformwägen auf die Anhänger hohe Kräfte aufgebracht werden müssen, vor Allem bei hohen Gewichten und merklichen Höhendifferenzen zwischen Anhänger und Boden.
Es sind keine relevanten Normen für Routenzuganhänger bekannt.
Der Fachbericht DIN ISO/TR 22100-3 zeigt, wie ergonomische Grundsätze bei der Risikominderung nach ISO 12100 berücksichtigt und für Maschinen relevante Ergonomie-Normen angewendet werden können. Er hilft Konstrukteuren, während der Entwicklung von Maschinen Entscheidungen hinsichtlich ergonomischer Aspekte zu treffen, und kann auch angewandt werden, falls keine relevanten Typ C-Normen verfügbar sind.
Zum Transport großräumiger Lagerboxen mit Routenzügen werden häufig sogenannte Plattformwägen eingesetzt. Die Lagerboxen (z.B. Gitterboxen) werden im Lager auf diese Plattformwägen mit 4 beweglichen Rollen gesetzt und diese werden in einen Anhänger des Routenzuges eingeschoben. Die einfachste Form dieser Anhänger sind einfach Anhänger mit einer ausklappbaren Laderampe. Bei diesen besteht jedoch das Problem, dass der Plattformwagen mit dem Ladegut die Höhendifferenz zwischen Boden und Anhänger über die Laderampe überwinden muss, indem er von der Ladeperson hinaufgeschoben wird. Oftmals ist dabei auch noch eine Kante oder ein Absatz an der Laderampe zu überwinden. Dies führt vor Allem bei schweren Gewichten zu einer hohen Kraftanstrengung (siehe dazu auch DIN EN 1005-3) und kostet auch Zeit.
Der MultiLiner von LKE ist für die automatische Aufnahme unterschiedlicher Plattformwägen bis 500 kg Gewicht konzipiert. Die Konstruktion besteht aus zwei Transportbändern, die auf einer Wippe in der Wagenmitte kippbar gelagert sind und zur Seite geneigt werden können. Der Plattformwagen muss nur an die nach unten geneigte Seite der Wippe herangefahren werden, die Transportbänder nehmen ihn zwischen den Rädern auf und ziehen ihn auf den Transportwagen. Ist der Plattformwagen in der Mitte des Transportwagens angekommen, tariert die Wippe die Neigung aus und die Ladung steht sicher in der Mitte des Wagens zum Transport. Zum Abladen muss nur ein Schalter betätigt werden, um die Last vollautomatisch abzusetzen. Eine Be- und Entladung ist dabei nach beiden Seiten möglich.